Moebus, Susanne; Paetzel, Uli; Knickmeier, Alexander (2024): Der Emscher-Umbau als Urban-Public-Health-Projekt: Wie ein Wasserverband die Gesundheit aller erhalten und fördern kann, in: Köckler, Heike; Homberg, Claudia; Rüdiger, Andrea et al. (Hrsg.): StadtGesundheit im Ruhrgebiet I – Bestandsaufnahmen und Perspektiven, München, im Internet unter: https://www.oekom.de/buch/stadtgesundheit-im-ruhrgebiet-i-9783987261428
Paetzel, Uli; Knickmeier, Alexander (2023): Zusammen ist man weniger allein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2023, S. 7.
Roos, Michael; Paetzel, Uli; Knickmeier, Alexander (2021): Gemeinsam besser ans Ziel – Wie Genossenschaften die Mobilitätswende voranbringen können, in: Friedrich-Ebert-Stiftung NRW (Hrsg.): Weiterdenken – Diskussionspapiere des Landesbüros NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung, im Internet unter: https://library.fes.de/pdf-files/akademie/18227.pdf, letzter Abruf: 12.01.2023.
Paetzel, Uli; Knickmeier, Alexander (2020): Gesundheitsförderliche Effekte des Emscher-Umbaus, in: Böhm, Katharina; Bräunling, Stefan; Geene, Raimund; Köckler, Heike (Hrsg.): Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Wiesbaden, S. 343-350.
Knickmeier, A. (2015): Promotionsvorhaben: Kreativität und Subjektivierung von Arbeit – Eine soziologische Untersuchung zu den Ambivalenzen und gesundheitlichen Belastungen von F&E-Arbeit, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 2/2015, im Internet unter: http://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-15/november.html, letzter Abruf: 02.01.2016.
Knickmeier, A.; Striewe, F. (2015): Mintzberg – The Nature of Managerial Work, in: Kühl, S. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Wiesbaden, S. 489-492.
Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Knickmeier, Alexander; Ottensmeier, Birgit; Altner, Nils; Pracht, Holger: Ressourcenschonendes Arbeiten in der industriellen Forschung und Entwicklung, in: Praeview -Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 2/2015, S. 14-15.
Kerka, Friedrich; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2015): Produktivitätssteigerung mit dem Know-how aus der Produktion – Lean-Service-Management im Praxistest, in: Leistung & Entgelt – Arbeits- und Betriebsorganisation kompakt, 2/2015.
Ottensmeier, B.; Knickmeier, A.; Kuth, C. (2015): Gesundheit: Basis kreativer Leistungen in Forschung und Entwicklung, in: Langhoff, T. et al. (Hrsg.): Innovationskompetenz im demografischen Wandel, S. 333-345.
Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan: KVP-Förderung mit Herz und Verstand – Wie Sie die knappen Ressourcen für die Produktivitätsförderung produktiver verwenden können, in: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) (Hrsg.): Betriebspraxis & Arbeitsforschung, Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft, 223/2015, S. 20-26.
Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan: Worauf es im Ideenmanagement (nicht) ankommt – Erfolgsfaktoren der Mitarbeiteraktivierung, in: Deutsches Institut für Betriebswirtschaft (DIB) (Hrsg.): Ideen- und Innovationsmanagement, 41. Jg., 1/2015, S. 3-6.
Knickmeier, A.; Ottensmeier, B.; Altner, N.: Gesundheit als Grundlage kreativer Leistungsfähigkeit in Forschung und Entwicklung, in: GfA, Dortmund (Hrsg.) (2015): VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft.
Kriegesmann, B.; Kley, T.; Knickmeier, A.; Altner, N.; Ottensmeier, B. (2015): Zwischenbilanz zum demografischen Wandel in Forschung & Entwicklung: Herausforderungen für organisationale Kreativität, in: Jeschke, Sabrina (Hrsg.): Exploring Demografics, S. 333-345.
Kerka, F.; Kriegesmann, B.; Knickmeier, A.; Nottmeier, S. (2015): Worauf es im Ideenmanagement (nicht) ankommt, in: Ideen- und Innovationsmanagement, 1, S. 3-6.
Kerka, F.; Kriegesmann, B.; Knickmeier, A.; Nottmeier, S. (2015): KVP-Förderung mit Herz und Verstand – Wie Sie die knappen Ressourcen für die Produktivitätsförderung produktiver verwenden, in: Betriebspraxis und Arbeitsforschung, 223, S. 20-26.
Kriegesmann, B.; Kley, T.; Knickmeier, A. (2014): Herausforderungen für Innovationsfähigkeit 2020+: Ergebnisse, Vergleichsmöglichkeiten, Anregungen, im Internet unter: http://www.iai-bochum.de/fileadmin/mediadaten/projekte/ KreaRe/Zwischenergebnisse_KreaRe.pdf, 12.02.2014.
Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan; Rabsahl, Tobias; Zülch, Joachim: Produktivitätssteigerungen bei Dienstleistungen durch Prozessinnovationen (ProDi) – Eine Initiative zum Verschwendungsarmen Arbeiten in Serviceprozessen, Bochum 2014.
Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2014): Zum aktuellen Stand der Produktivitätsförderung – Wie Unternehmen versuchen, produktiver zu werden, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Bochum, S. 499-513.
Kerka, Friedrich; Albers, Sebastian; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2014): Weniger verschwenderisch arbeiten, wäre mehr – Das Wissen über die Möglichkeiten der Produktivitätssteigerung ist in vielen Branchen jedoch ebenso begehrt wie rar, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Bochum, S. 437-476.
Kerka, Friedrich; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2014): Die Bedingungen für Produktivitätssteigerungen variieren – Die Dienstleistungsbesonderheiten sind jedoch keine Entschuldigung für unproduktives Arbeiten, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Bochum, S. 415-436.
Kerka, Friedrich; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2014): Die sieben Verschwendungsarten des Lean-Production-Managements sind auch gängige „Produktionskiller“ in Dienstleistungsprozessen, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Bochum.
Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Knickmeier, Alexander (2014): Produktivitätsverluste durch unnötige Bewegung und Wege – Sich bewegen bedeutet nicht unbedingt (effizient) arbeiten, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean Production-Philosophie lernen können, Bochum.
Kerka, Friedrich; Knickmeier, Alexander (2014): Wartezeiten als Produktivitätsproblem – Wie Dienstleister Unterauslastungs- und Überbelastungsprobleme (nicht) vermeiden können, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Bochum.
Knickmeier, A.; Nottmeier, S.; Albers, S.; Rabsahl, T. (2014): Die Lean Production Philosophie im Health Service Management, in: Bornewasser, M.; Kriegesmann, B.; Zülch, J. (Hrsg.): Dienstleistungen im Gesundheitssektor, Wiesbaden.
Kerka, F.; Kriegesmann, B.; Knickmeier, A.; Nottmeier, S. (2013): Produktivitätsförderung mit Herz und Verstand – Weniger in Managementsysteme als in das Veränderungs-Know-how der Mitarbeiter zu investieren, wäre mehr! In: Kriegesmann, B. (Hrsg.): Berichte aus der angewandten Innovationsforschung – das Jahresthema, No. 259, Bochum.
Knickmeier, A.; Schwering, M. G.; Eßlinger, J. (2013): Twittern, bloggen, innovieren? Potenziale und Anwendung von Social Media in Innovationsprozessen kleiner und mittlerer Unternehmen, in: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Kommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und Praxis 2013), Lohmar, Köln, S. 357-377.
Kerka, F.; Kriegesmann, B.; Knickmeier, A. (2013): Produktivitätsverluste durch unnötige Bewegung und Wege – Sich bewegen bedeutet nicht unbedingt (effizient) arbeiten, in: Kriegesmann, B. (Hrsg.): Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, No. 255, Bochum.
Kerka, F.; Knickmeier, A. (2013): Lean-Production-Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Wie Dienstleister Unterauslastungs- und Überbelastungsprobleme (nicht) vermeiden können, in: Kriegesmann, B. (Hrsg.): Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, No. 253, Bochum.
Striewe, F.; Schwering, M.; Knickmeier, A. (2012): Regionale Personalstrategien für kleine und mittlere Unternehmen gegen den Fachkräftemangel – Empirische Befunde zur Berufs- und Studienwahl von Schülern der Sekundarstufe II, in: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2012), Lohmar/Köln, S. 201-218.
Knickmeier, A.; Kriegesmann, B. (2011): Diversity Management in Operational Innovation Processes, in: International Association of Technology, Education and Development (IATED) (Hrsg.): 4th International Conference of Education, Research and Innovation 2011 – Proceedings, o.O.
Draganinska-Yordanova, T.; Knickmeier, A.; Lücke, C.; Schwering, M. G. (2010): Innovationen in Forschung und Entwicklung – Frauen in der Wissensgesellschaft, in: Regionalverband Ruhr (Hrsg.): FrauRuhrMann – Lebenswelten von Frauen und Männern in der Metropole Ruhr, Essen, S. 102-107.
Striewe, F.; Knickmeier, A. (2010): Die Kraft der Krise – Über den Zusammenhang von Krise und Innovationsmanagement, in: Innovationsmanager – Magazin für Innovationskultur und nachhaltigen Unternehmenserfolg, 10/2010, S. 52-54.
Kriegesmann, B.; Striewe, F.; Knickmeier, A. (2010): Krisenzeiten sind Innovationszeiten – Empirische Befunde zum Innovationsverhalten von KMU und Großunternehmen in Deutschland, in: Kriegesmann, B. (Hrsg.): Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, No. 241, Bochum.
Kriegesmann, B.; Striewe, F.; Knickmeier, A. (2009): Sind Krisenzeiten Innovationszeiten? In: Kriegesmann, B. (Hrsg.): Berichte aus der angewandten Innovationsforschung – das Jahresthema, No. 234, Bochum.
Bücher
Thomzik, M.; Striewe, F.; Knickmeier, A. (2010): FM-Branchenreport 2010: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Facility Management-Branche, Bochum.
Kriegesmann, B.; Kley, T.; Knickmeier, A.; Altner, N.; Ottensmeier, B. (2015): Innovationsfähigkeit 2020+, Ressourcen für kreative Kompetenz stärken, IAI-Schriftenreihe „Innovation: Forschung und Management“, Band 31, Bochum.